search
Publikum
Programm
Tickets
Anfahrt
Barrierefreiheit
Über uns
Geschichte
Flyer Archiv
Music 2030
Partnerschaften
Veranstalter
Booking
Kesselhaus
Maschinenhaus
Technik
Verschiedenes
Ansprechpartner
Newsletter
Presse
Jobs
true . true . 0s . a209581147520s
v0.8.361-250408.104059.520
◀︎
luty 2015reorder
◀︎▶︎

Berliner Symphoniker - "Refidim Junction"
Szenisch-dokumentarische Aktion von Magret Wolf

02
poniedziałek
18:30
KesselhausOper
Tickets
VVK/AK: 25 Euro (zzgl. Gebühr), erm. 15 Euro
Website Berliner Symphoniker

<p class="p1">Der Name &bdquo;Refidim&ldquo; weist auf den Ort in der Wüste hin, an dem die Israeliten nach ihrem Auszug aus Ägypten lagerten und hinterrücks und völlig grundlos von den Amalekitern überfallen wurden. Seitdem steht im Hebräischen das Wort &bdquo;Amalek&ldquo; für den Inbegriff des Bösen.</p> <p class="p1">Mit einem Libretto, das auf Briefen zweier "gewöhnlicher" Frauen basiert, thematisiert die szenisch&ndash;dokumentarische Aktion Aspekte des Schicksals der Juden in Deutschland, die weniger geläufig sind als die weithin bekannten Schrecken der Endlösung: die beständig fortschreitende, rücksichtslose, unmenschliche und menschenunwürdige Reihe von zunehmend drakonischen Maßnahmen, dahingehend berechnet, den Sinn für Selbstwertgefühl und die Würde des Menschen zu zerstören.</p> <p class="p1">Das Libretto basiert auf historischem Material. Dazu gehören Briefe zweier Frauen mit sehr unterschiedlichem Schicksal und ca. 178 antijüdische Gesetze, die zwischen 1933 und 1941 herauskamen. Die einzelnen Paragraphen werden in einer Videoinstallation im Laufe der 2 Stunden und 15 Minuten Aufführung nach und nach eingeblendet. Die Daten der Gesetze entsprechen Daten der Briefe und stehen mit ihrer kalten, unpersönlichen, umschreibend-euphemistischen und bürokratischen Sprache in starkem Kontrast zur Intimität der Briefe. </p> <p class="p1">Jede der Protagonistinnen auf der Bühne wird durch eine Schauspielerin und eine Sängerin dargestellt, deren Stimmen kunstvoll vereint werden in Sprache und Gesang sowie einer zeitgenössischen, eindringlichen und dennoch ohne weiteres zugänglichen Instrumentalmusik.<br /> In der fesselnden Umsetzung des Stücks der Komponistin Magret Wolf durch Kai Christian Moritz mit minimalistischem Bühnenbild, kommen Lichteffekte und Videoinstallationen zu vollem und dramatischen Einsatz.</p> <p class="p2">Die Aufführung in Berlin fällt mit dem Internationalen Holocaust Gedenktag am 27.01.2015, an dem sich zum 70. Mal die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz jährt, zusammen.</p>

Impressum
Datenschutz
Sitemap
Zaloguj się
searchclose
Dzisiaj
styczeń
luty
marzec
kwiecień
maj
czerwiec
lipiec
sierpień
wrzesień
październik
listopad
grudzień
2026
2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
v0.8.361-250408.104059.520