Rune Reilly Kölsch, der der Welt einfach als Kölsch bekannt ist, gehört zu den überzeugendsten und innovativsten Stimmen der elektronischen Musik. Geboren und aufgewachsen in Kopenhagens legendärer Christiania-Kommune, ist Kölschs begehrter Ansatz tief verwurzelt in einem Geist der kreativen Freiheit und emotionalen Authentizität. Dank dieser Qualitäten und einer Karriere, in der er sich ganz seinem Handwerk verschrieben hat, wurde er auf viele der berühmtesten Bühnen der Welt katapultiert, darunter Berghain, Coachella, Tomorrowland, fabric London und ein atemberaubendes Cercle-Set auf dem Eiffelturm sowie Shows auf Ibiza im Hï, Ushuaïa und dem neu gegründeten UNVRS.
Seit seinem Auftauchen in den 2010er Jahren mit beeindruckenden Tracks wie "Loreley", "All That Matters" und "Grey" (mit 57 Millionen Streams allein auf Spotify) hat Kölsch den melodischen Techno mit einer zutiefst menschlichen Note immer wieder neu gestaltet. Wegweisende Alben wie 1977, 1983, 1989 und das aktuelle, tief introspektive I Talk To Water haben ein Vermächtnis gefestigt, das nicht nur die Tanzflächen erhellt, sondern, was noch wichtiger ist, bei Zuhörern rund um den Globus auf große Resonanz stößt. Im Laufe der Jahre hat er mit einer Reihe renommierter Künstler zusammengearbeitet, darunter Coldplay, Imogen Heap, London Grammar und Damon Albarn sowie ARTBAT, Anyma, WhoMadeWho und Kevin de Vries, was ihn als selbstbewussten Produzenten ausweist, der mehr als fähig ist, eine Reihe kreativer Hüte zu tragen. Im Jahr 2025 schlägt Kölsch mit der Kölsch and the Machine-Livetour und dem dazugehörigen Album KINEMA ein neues, transformatives Kapitel auf. Bei dieser gewagten neuen Show, die auf dem Amsterdam Dance Event ihre Premiere feiert, tritt Kölsch hinter die Decks, um die Fans direkt in seinen kreativen Kern einzuladen, indem er eine Mischung aus rekonstruierten Katalogklassikern und frischen Originalen aus dem Album in einer immersiven, analog gesteuerten Live-Performance präsentiert. KINEMA, was auf Griechisch "Bewegung" bedeutet, symbolisiert seine künstlerische Entwicklung über die Jahre hinweg und verbindet Nostalgie mit Innovation in einem fesselnden Tanz zwischen Mensch und Technologie. Neben seinen innovativen Produktionen und stimmungsvollen Performances liegt Kölschs Vermächtnis letztlich in seiner seltenen Fähigkeit, elektronische Musik auf einer zutiefst menschlichen Ebene zum Klingen zu bringen. Mit seinem neuesten Projekt, das den rohen Geist seiner Wurzeln mit einem kühnen Sinn für Neuerfindung verbindet, setzt Kölsch sein lebenslanges Streben nach dem Künstler fort, der er schon immer sein sollte.