search
Publikum
Programm
Tickets
Anfahrt
Barrierefreiheit
Über uns
Geschichte
Flyer Archiv
Music 2030
Partnerschaften
Veranstalter
Booking
Kesselhaus
Maschinenhaus
Technik
Verschiedenes
Ansprechpartner
Newsletter
Presse
Jobs
true . true . 0s . a209581147520s
v0.8.361-250408.104059.520
◀︎
sierpień 2021reorder
◀︎▶︎

Pop-Kultur / 2021
u. a. mit Erotik Toy Records, Sophia Kennedy, Petra Nachtmanova

27
piątek
15:00
KulturbrauereiFestival
Tickets
Tagesticket ab 14,20 Euro
Website Pop-Kultur
Website Musicboard Berlin

<p><span style="font-weight: 400;">Pop-Kultur ist ein Bindestrich zwischen Perspektiven von Künstler:innen und der Gesellschaft, mit der sie sich auseinandersetzen. Das im Jahr 2015 ins Leben gerufene Festival bietet in seiner diesjährigen Ausgabe eine Mischung aus Outdoor- und Indoor-Konzerten sowie ein digitales Angebot. Neben vielen <a href="https://www.pop-kultur.berlin/pop-kultur-live/" rel="noopener" target="_blank">Live-Konzerten</a>, den beim Festival uraufgeführten, <a href="https://www.pop-kultur.berlin/commissioned-works/" rel="noopener" target="_blank">Commissioned Works</a> genannten Auftragswerken sowie dem <a href="https://nachwuchs.pop-kultur.berlin" rel="noopener" target="_blank">Nachwuchs</a>&ndash; und dem Goethe-Talents-Programm sowie Residenzprogrammen gehören auch <a href="https://www.pop-kultur.berlin/talks-filme/" rel="noopener" target="_blank">Talks, Lesungen und Filme</a> zum Programm. Denn wie Popkultur ohne Diskurs im Stillstand verharren würde, so könnte sich Pop-Kultur als Festival ohne ihn nicht weiterentwickeln. Das Festival versteht sich als ein Prozess, an dem neben dem Team auch Publikum und Künstler:innen teilhaben: Kollektive Ansätze, postmigrantische Identitäten, intersektionale Diskurse, inklusive Projekte, diasporische Narrative, queere Positionen und der Bruch mit musikalischen Erwartungen tragen dazu bei, dass ein Raum für gemeinsamen Austausch entsteht.</span></p> <div class="wpb_text_column wpb_content_element "> <div class="wpb_wrapper"> <p><span style="font-weight: 400;">Wie die <a href="https://www.pop-kultur.berlin/awareness/" rel="noopener" target="_blank">barrierefreie und pandemiegerechte Umsetzung</a> das Ziel hat, wirklich allen Zugang zu verschaffen und Teilhabe zu ermöglichen, sind auch andere Macher:innen aus der facettenreichen Kultur der Stadt und darüber hinaus eingeladen, sich zu verbinden: Vor jeder Festivalausgabe setzen Berliner Veranstalter:innen innerhalb der Reihe <a href="https://www.pop-kultur.berlin/pop-kultur-lokal/" rel="noopener" target="_blank">Pop-Kultur lokal</a> wichtige Impulse. Im Jahr 2021 zeigen darüber hinaus sechs Kollektive ihre Arbeit und findet mit <a href="https://www.pop-kultur.berlin/studio-21/" rel="noopener" target="_blank">Studio 21</a> ein in Kooperation mit dem RambaZamba Theater ausgerichtetes Festival-im-Festival statt, das im Gewölbekeller unter dem Gelände der Kulturbrauerei den ersten ausschließlich von Menschen mit Behinderungen organisierten und betriebenen Club der Stadt aufmacht. Denn dafür sind Bindestriche doch da: Um Anschluss zu schaffen, wo noch zu viele Ausschlüsse stattfinden.</span></p> </div> </div>

Präsentiert von

Impressum
Datenschutz
Sitemap
Zaloguj się
searchclose
Dzisiaj
styczeń
luty
marzec
kwiecień
maj
czerwiec
lipiec
sierpień
wrzesień
październik
listopad
grudzień
2026
2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
v0.8.361-250408.104059.520