search
Publikum
Programm
Tickets
Anfahrt
Barrierefreiheit
Über uns
Geschichte
Flyer Archiv
Music 2030
Partnerschaften
Veranstalter
Booking
Kesselhaus
Maschinenhaus
Technik
Verschiedenes
Ansprechpartner
Newsletter
Presse
Jobs
true . true . 0s . a209581147520s
v0.8.361-250408.104059.520
◀︎
wrzesień 2019reorder
◀︎▶︎

Vertuschter Skandal
Wie geht es den in der DDR geschädigten Anti-D Frauen heute?

03
wtorek
13:30
MaschinenhausLesung
Tickets
Eintritt frei
Website

<p><strong>&bdquo;30. Jahrestag des Mauerfalls&ldquo; &ndash; Buchlesung und Bilderausstellung im Rahmen einer Podiumsdisskussion </strong></p> <p>Anfang der 70er Jahre wurde in der DDR die Anti-D-Prophylaxe eingeführt. Das verwendete Anti-D-Immunglobulin wurde aus Blutplasma hergestellt.</p> <p>Im Frühjahr 1978 bestand der Verdacht, dass Spender an einer Hepatitis erkrankt waren, dennoch wurde das kontaminierte Blutplasma verwendet. Im Januar 1979 häuften sich Meldungen über Hepatitis-Erkrankungen bei Frauen, die eine Anti-D-Prophylaxe erhalten hatten.</p> <p>1979 fand ein Geheimprozess statt, Betroffene und Öffentlichkeit wurden nicht informiert. Mit der vorliegenden Untersuchung werden die damaligen Ereignisse rekonstruiert und die Folgen für die Frauen und ihre Angehörigen analysiert.</p> <p>Rahmen der Veranstaltung:  Buchlesung mit dem Autor Prof. Dr. Florian Steger Bilderausstellung einiger betroffener Frauen, Liedtexte von und mit Dr. Karl-Heinz Bomberg, Podiumsdisskussion und Bilderausstellung.</p> <p><em>»Stegers Buch leistet Aufarbeitung, indem es Ereignisse rekonstruiert und Folgen für die Beteiligten analysiert.« --Mitteldeutsche Zeitung, 26. Februar 2018</em></p> <p><strong>Infos über den Autor und Mitwirkende:</strong></p> <p>Prof. Dr. Florian Steger Direktor des Instituts für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Universität Ulm. Dr. Carlolin Wiethoff, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Universität Ulm. DR. Dr. Maximilian Schochow, wiss. Mitarbeiter am Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der Universität Ulm.</p>

Impressum
Datenschutz
Sitemap
Zaloguj się
searchclose
Dzisiaj
styczeń
luty
marzec
kwiecień
maj
czerwiec
lipiec
sierpień
wrzesień
październik
listopad
grudzień
2026
2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
v0.8.361-250408.104059.520