search
Publikum
Programm
Tickets
Anfahrt
Barrierefreiheit
Über uns
Geschichte
Flyer Archiv
Music 2030
Partnerschaften
Veranstalter
Booking
Kesselhaus
Maschinenhaus
Technik
Verschiedenes
Ansprechpartner
Newsletter
Presse
Jobs
true . true . 0s . a209581147520s
v0.8.361-250408.104059.520
◀︎
wrzesień 2018reorder
◀︎▶︎

Sabine Adler
"Weiterleben ohne Wenn und Aber." (Berliner Buchpremiere)
Im Rahmen von Literatur: BERLIN

06
czwartek
17:30
MaschinenhausLesung
Tickets
VVK: 10 Euro (zzgl. Gebühren) | AK: 12 Euro

<div class="wpb_text_column wpb_content_element "> <div class="wpb_wrapper"> <div data-block="true" data-editor="31o6k" data-offset-key="elva7-0-0"> <div class="_1mf _1mj" data-offset-key="elva7-0-0"> <div class="page" title="Page 2"> <div class="section"> <div class="layoutArea"><strong>Gespräch: Giselle Cycowicz und Sabine Adler (Deutschlandfunk)</strong></div> <div class="layoutArea"><strong>Moderation: Ralf Fücks</strong></div> <div class="layoutArea"><strong> </strong></div> <div class="layoutArea"> <p><strong>Die faszinierende Geschichte einer Frau, die ihr Leben denen widmet, die der Shoah entkamen</strong></p> <p>Als junges Mädchen las Giselle &bdquo;Die Heilung durch den Geist&ldquo; von Stefan Zweig. Sie war elektrisiert und wollte eines Tages bei Patienten Traumata zutage fördern, um sie zu heilen. Doch die Nazis deportierten sie samt ihrer Familie 1944 in das Vernichtungslager Auschwitz. Giselle Cycowicz überlebte, floh in die USA und baute sich ein neues Leben auf. Erst im Alter von 44 Jahren verwirklichte sie ihren Plan und studierte Psychologie. Mit über 90 praktiziert sie noch immer und kümmert sich als Traumatherapeutin um Holocaust-Überlebende und ihre Nachkommen in Israel. Sabine Adler beschreibt die bewegende Geschichte dieser faszinierenden Frau und die ihrer Patientinnen auf eindrucksvolle Weise.</p> <p>Gemeinsam mit Ralf Fücks (Zentrum Liberale Moderne) stellen Giselle Cycowicz und Sabine Adler &bdquo;Weiterleben ohne Wenn und Aber&ldquo; (Aufbau Verlag) im Maschinenhaus der Kulturbrauerei vor. Eine Veranstaltung im Rahmen von Literatur: BERLIN mit freundlicher Unterstützung von AMCHA Deutschland e.V., der Stiftung EVZ und der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas.</p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div>

Präsentiert von

Impressum
Datenschutz
Sitemap
Zaloguj się
searchclose
Dzisiaj
styczeń
luty
marzec
kwiecień
maj
czerwiec
lipiec
sierpień
wrzesień
październik
listopad
grudzień
2026
2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
v0.8.361-250408.104059.520