search
Publikum
Programm
Tickets
Anfahrt
Barrierefreiheit
Über uns
Geschichte
Flyer Archiv
Music 2030
Partnerschaften
Veranstalter
Booking
Kesselhaus
Maschinenhaus
Technik
Verschiedenes
Ansprechpartner
Newsletter
Presse
Jobs
true . true . 0s . a209581147520s
v0.8.361-250408.104059.520
◀︎
wrzesień 2020reorder
◀︎▶︎

Ensemble Mosaik

03
czwartek
18:00
KesselhausKonzert
Tickets
VVK: 12 Euro plus Gebühr / ermäßigt: 8 Euro
Website

<p>Im Sommer startet das ensemble mosaik seine neue Konzertreihe «UpToTen» im Kesselhaus in der Kulturbrauerei. Für die Trilogie wurden bei Komponistinnen, Performerinnen und Künstlerinnen Werke für bis zu zehn (UpToTen) Interpretinnen in Auftrag gegeben. Im Auftaktkonzert «chimaeras» am 3. September 2020 setzt das Ensemble seine Kooperationen mit den Komponisten Orm Finnendahl und Chatschatur Kanajan, der Klangkünstlerin Liping Ting und dem Duo Elena Rykova / María Korol in neuen Arbeiten fort, die Klingendes mit Sichtbarem verknüpfen.</p> <p>Vorgesehen war «UpToTen &ndash; chimaeras» als Installation, in der die Werke auf verschiedenen Bühnen präsentiert und vom Publikum umwandelt werden können. Um die erforderlichen Sicherheitsabstände zu gewährleisten, drehen wir diese Ausgangssituation nun um und lassen Musikerinnen und Medien den Raum modellieren. Für das Konzert entstehen vier Arbeiten, die visuelle und klingende Ebenen verschränken und ineinander aufgehen lassen. Unbelebte Elemente entwickeln darin ein Eigenleben und Individuen verbinden sich zu kollektiven Werkkörpern.</p> <p>Die Klangschwärme, die Orm Finnendahl in seinem neuen Werk entstehen lässt, bilden sich im Raum in Lichtprojektionen ab, die das Ensemble über seine Instrumente steuern und modellieren kann. Chatschatur Kanajan komponiert eine «Lichtkantate», die Verschwörungstheorien mit Klängen koppelt und mittels einer Lichtorgel buchstäblich ausleuchtet. Als «a mapping moving score for instruments and their breathing voices» beschreibt Liping Ting ihre neue Arbeit. Sie lässt das Ensemble, mit dem sie selbst performt, zu einer Live-Klangpartitur werden, die dazu einlädt, die Umwelt hörend zu erkunden. Zusammen mit der Künstlerin María Korol führt die Komponistin Elena Rykova gemeinsame Studien zu Komplementärfarben fort: dabei mischen sich die Musikerinnen paarweise in das kräftige Farbenspiel von Korols projizierten Bildanimationen.</p> <p><strong>PROGRAMM</strong></p> <p>Elena Rykova / María Korol: A Cow in the Backyard (2020) für Ensemble, Elektronik und Animationen UA</p> <p>Chatschatur Kanajan: Unendliche Mächtigkeit (2020) für Ensemble, Stimmen und Lichtorgel UA *</p> <p>&ndash; Pause &ndash;</p> <p>Liping Ting: OOO &ndash; Intime (2020) für Performerin, Flöte, Bassoboe, Cello, Synthesizer und Video UA</p> <p>Orm Finnendahl: Die Frau in den Dünen (2020) für vier Interpreten, Projektion und elektronische Klänge UA</p> <p>ensemble mosaik</p> <p>Bettina Junge - Flöte, Simon Strasser - Oboe, Christian Vogel - Klarinette, Martin Losert - Saxofon, Roland Neffe - Schlagzeug, Ernst Surberg - Keyboard/Synthesizer, Chatschatur Kanajan - Violine, Karen Lorenz - Viola, Mathis Mayr - Cello, Arne Vierck - Klangregie, Eckehard Güther &ndash; Videotechnik</p> <p>Liping Ting &ndash; Performance</p> <p><strong>IN DIESEM ZUSAMMENHANG EMPFIEHLT DAS KESSELHAUS WEITER KONZERTREIHEN VOM "EXPLORATORIUM BERLIN - RAUM FÜR IMPROVISATION": </strong></p> <p><a href="https://exploratorium-berlin.de/buehne/">https://exploratorium-berlin.de/buehne/</a></p>

Impressum
Datenschutz
Sitemap
Zaloguj się
searchclose
Dzisiaj
styczeń
luty
marzec
kwiecień
maj
czerwiec
lipiec
sierpień
wrzesień
październik
listopad
grudzień
2026
2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
v0.8.361-250408.104059.520