search
Publikum
Programm
Tickets
Anfahrt
Barrierefreiheit
Über uns
Geschichte
Flyer Archiv
Music 2030
Partnerschaften
Veranstalter
Booking
Kesselhaus
Maschinenhaus
Technik
Verschiedenes
Ansprechpartner
Newsletter
Presse
Jobs
true . true . 0s . a209581147520s
v0.8.361-250408.104059.520
◀︎
aprile 2024reorder
◀︎▶︎

Parataxe SYMPOSIUM XIV
Hebräisch? Jiddisch? Berlin? – die hebräischen und jiddischen Autor*innen Berlins

13
sabato
11:30
MaschinenhausLesung
© Heike Steinweg
© Pawel Bolo
© Shai Levy
© Swen Reichhold_Uni Leipzig
Tickets
Eintritt 5/3,-€.
Website
Facebook Event

Schon seit Jahrhunderten wird in Berlin Literatur auf Hebräisch und Jiddisch ge-schrieben: Zum Zentrum des hebräischen Buchdrucks wurde Berlin erstmals in der Zeit der Haskala, der jüdischen Aufklärung um Moses Mendelssohn und andere einflussreiche Gelehrte im 18. Jahrhundert, als auch die Literatursalons jüdischer Autorinnen wie Rahel Varnhagen oder Henriette Herz zu einflussreichen Treff-punkten des europäischen Geisteslebens wurden. Am Anfang des 20. Jahrhun-derts erblühten Literatur und Publikationen erneut: Vor der Shoah gab es in Berlin eine Vielzahl an hebräischen und jiddischen Zeitungen, Zeitschriften, Magazinen und Buchverlagen. Die Vertreibung und Ausrottung der jüdischen Berliner durch die Nazis schien dieser literarischen Vielfalt ein Ende bereitet zu haben. Doch spätestens seit der Jahrtausendwende entsteht mit der neuen Generation an Einwanderern auch ein neues Kapitel dieser Geschichte: Heute gibt es in Berlin eine lebendige zeitgenössische Szene auf Hebräisch schreibender Autorinnen und Autoren - und mittlerweile entsteht hier auch neueste Literatur in jiddischer Spra-che. Einige der wichtigsten Protagonisten dieser aktuellen Szenen haben wir zu diesem Symposium eingeladen, um in Panels und Lesungen ihre Ansichten, Posi-tionen und ihre Literatur kennenzulernen. Mit Performances, Diskussionen und Übersetzungen präsentieren wir für alle Interessierten aktuelle Stimmen und Positi-onen Berliner Gegenwartsliteratur in Jiddisch und Hebräisch.

Beiträge u.a. von Anne-Christin Klotz, Asaf Dvori, Dr. Ane Kleine-Engel, Erez Majerantz, Gundula Schiffer, Hila Amit, Hilà Lahav, Itamar Orlev, Jake Schneider, Katerina Kuznetsova, Marc Caplan, Marie Ch. Behrendt, Martin Jankowski, Mati Shemoelof, Michal Zamir, Ron Segal, Rosamond van Wingerden, Sharon Horodi, Tomer Dotan-Dreyfus, Yael Dean Ben Ivri, Yemima Hadad, Zhenja Oks und vielen anderen!

Impressum
Datenschutz
Sitemap
Accedi
searchclose
Oggi
gennaio
febbraio
marzo
aprile
maggio
giugno
luglio
agosto
settembre
ottobre
novembre
dicembre
2026
2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
v0.8.361-250408.104059.520