search
Publikum
Programm
Tickets
Anfahrt
Barrierefreiheit
Über uns
Geschichte
Flyer Archiv
Music 2030
Partnerschaften
Veranstalter
Booking
Kesselhaus
Maschinenhaus
Technik
Verschiedenes
Ansprechpartner
Newsletter
Presse
Jobs
true . true . 0s . a209581147520s
v0.8.361-250408.104059.520
◀︎
febbraio 2021reorder
◀︎▶︎

jazzwerkstatt präsentiert
Ralph Towner solo

18
giovedì
19:00
MaschinenhausKonzert
Verlegt
Tickets
VVK: 30 Euro plus Gebühren / erm. 25 Euro
Website

jazzwerkstatt präsentiert<br /></strong></p> <p><strong><strong>-- A New York Journey --</strong><br /></strong></p> <p>Ob als Gitarrist oder Pianist, ob als Komponist oder als einer der Köpfe der Band Oregon. Seit drei Jahrzehnten ist Ralph Towner aus dem zeitgenössischen Jazz nicht mehr wegzudenken. Dabei kommt man nur hinter das Geheimnis dieses Multi-Talents, wenn man sich genauer seine Biografie anschaut.</p> <p>1940 in Chehalis / Washington in ein hochmusikalisches Elternhaus geboren, improvisierte er mit bereits drei Jahren am Klavier und nahm sich zwei Jahre später der Trompete an. Nach zahllosen Gigs, die der Teenie Towner in einer Tanz- und dann in einer Jazz-Band absolvierte, ging er 1958 bis 1960 an die University of Oregon, um Musiktheorie und Komposition zu studieren. Erst in diesen Lehr- und Wanderjahren kam Towner mit der Gitarre in Berührung, wobei er sich das Fundament autodidaktisch derart vielversprechend aneignete, dass er für vier Jahre an der Wiener Musikakademie klassische Gitarre studierte. Und zwar bei keinem Geringeren als der Institution Karl Scheit. In dieser Zeit perfektionierte Towner sein Können vor allem in Barock-Ensembles und wechselte dabei schon mal zur Laute. Im Paul Winter Consort traf er dann 1967 auf Collin Walcott, Glen Moore und Paul McCandless, mit denen er 1970 Oregon gründen sollte. Bis dahin arbeitete Towner nach seinem Umzug nach New York als Sideman bei u.a. Jimmy Garrison, John McLaughlin und Airto Moreira. Gerade die Beschäftigung mit brasilianischen Sounds verlagerten Towners Schwerpunkt vom Klavier zur Gitarre. Denn eigentlich wollte er mit der akustischen Gitarre sich ganz den klassischen Kompositionen widmen, während er als Pianist mit Improvisationen an sein Vorbild Bill Evans anzuknöpfen versuchte. In den frühen 70er Jahren improvisierte er vorrangig auf der klassischen und der zwölfsaitigen Gitarre, ohne jedoch das Klavier ganz aus den Augen zu verlieren. "Die Gitarre", so Towner, "beeinfluÃ&Yuml;te das Klavier und umgekehrt; beides klingt heute bei mir ziemlich ähnlich. Ich behandle die Gitarre nämlich wie ein Tasteninstrument und habe das Empfinden, dass ich darauf ebenso mit beiden Händen spiele wie auf dem Klavier." Dieser instrumentelle und klangliche Spagat wurde zum einzigartigen Markenzeichen von Ralph Towner, das selbst einen Pat Metheny schon früh verblüffte: "Das erste Mal, als ich ihn hörte, war ich überwältigt. Ich hatte niemals jemanden etwas auch nur entfernt Ähnliches spielen hören." ...</p> <p> </p>

Präsentiert von

Impressum
Datenschutz
Sitemap
Accedi
searchclose
Oggi
gennaio
febbraio
marzo
aprile
maggio
giugno
luglio
agosto
settembre
ottobre
novembre
dicembre
2026
2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
v0.8.361-250408.104059.520